Aktuelles
 
Singgemeinschaft  on Tour

Artikel der Dürener Zeitung von Donnerstag, 31.10.2019:


„St. Martin feiert den 150. Geburtstag

Zum Abschluss der Festwoche anlässlich des Jubiläums der Kirche in Froitzheim spielt die Singgemeinschaft


FROITZHEIM


Zum Abschluss der Festwoche anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Kirche St. Martin in Froitzheim begeisterte die Singgemeinschaft Sievernich die Zuschauer mit zahlreichen Klassikern aus der Pop-Kultur.


Mehr als 25 Sängerinnen und Sänger der Singgemeinschaft erfüllten den alten Innenraum der Kirche mit ihren Stimmen. Anhand einer Rahmengeschichte rund um den jungen Martin, der auf der Suche nach der Liebe bis nach Kalifornien reist, führte die Singgemeinschaft das etwa 70-köpfige Publikum durch außerordentliche Klänge und Melodien. Unter der Leitung von Joachim Petermann, der die Singgemeinschaft zudem am Piano begleitete, wurden Stücke wie „ California Dreamin" von Michelle Phillips, „Mamma Mia" und „Money Money° von Abba sowie „Can you feel the love tonight" von Elton John aus dem Disney-Massiker „Der König der Löwen" gesungen. Dabei orientierte

sich die Liederauswahl an der erzählten Geschichte des jungen Martin, der erst voller Aufregung nach Kalifornien geht. Der Traum  von der Suche in der Ferne, dem „easy feeling", wurde mit „California Dreamin" und „Fields of Gold" von Sting symbolisiert. Weiter ging es mit dem Höhenflug bei den beiden Liedern der schwedischen Kultband Abba.


Etwas Melancholie

Dann wurde der junge Martin mit der Melancholie konfrontiert, was durch Stücke wie den brasilianischen Jazz-Song „Black Orpheus" sowie Peter Maffays „Über sieben Brücken musst du gehen" musikalisch erzählt wurde. Die auferstehende Hoffnung, das Finden der großen Liebe wurde durch Titel wie „Over the Rainbow" oder auch „You raise me up" großartig porträtiert. Gegen Ende der Geschichte kehrte mit „The Sound of Silence" von Simon & Garfunkel etwas Ruhe ein, sowohl für das Publikum als auch für den jungen Martin. Das letzte Lied „The Lord bless you and keep you" entließ die Zuschauer ganz im Sinne des 150-Jahr-Jubiläums der Kirche in die Stille des Abends und das Ende der Festwoche.